06.02.18, 10:06
Dies und das bei Phloxe
|
15.02.18, 22:59
Meine geerbte Anzucht-Lampe steht und strahlt auf alle meine eben gerade schön tief gelegten Langhälse
![]() Es sind 4 Röhren, 1,20 lang, auf eine Platte von 1,25 x 0,36 m montiert. ![]() Frage 1 : wie nah dran am Licht sollten sie stehen? Augenblicklich habe ich sie mithilfe meiner Woll-kisten und Plätzchendosen (leeren ![]() Die Röhren sind bei Betrieb nur knapp handwarm. Wir wollen morgen ein Brett besorgen und seitlich Trageleisten anbringen. Nächste Frage 2 : wie viel kann das Brett breiter sein? ... als die Lampenanbringung. Das Ganze ist sowas wie ein 3-dimensionaler Bilderrahmen, 1,20m hoch... allerdings seitlich nicht geschlossen, sondern auf je 2 Streben. Wir haben es - auf 2 alten Nachtschränkchen - vor ein Fenster gestellt und mir fällt auf, wie viel Licht die Fensterbank abkriegt. Das könnte doch noch Nutzen bringen. ![]() Allerdings wohl eher, wenn das Brett nicht so nah an der Lampe ist, oder? ah, noch Frage 1a: es wäre schlau, gleich noch paar tiefere Tageleisten an zu bringen.... in welchem Abstand ist das sinnvoll? Frage 3: wie warm? Es steht vor der Heizung, an deren Knopf ich mit diesem genialen Aufbau nur durch Räumen komme ![]() Das Fenster bringt übrigens leider nichts Gescheites an Licht ... ist nach Norden und hat dunkle Sprossen. Das Zimmer ist relativ hell, weil noch ein Westdachfenster vorhanden ist. Und solange man nach Norden auf Schnee guckt, wie derzeit, ist es sogar sehr hell. So, Danke schon mal Allen, die sich die Mühe machen wollen ![]()
16.02.18, 08:56
(15.02.18, 22:59)Phloxe schrieb: Meine geerbte Anzucht-Lampe steht und strahlt auf alle meine eben gerade schön tief gelegten Langhälse Grundsätzlich:Siehe Alfred seine Berichte. Letztendlich habe auch ich nur von dort abgekupfert.(Vielen lieben DANK an dieser Stelle an Alfred.. ![]() ![]() Zu: 1) So nahe wie möglich. Die Keimblätter -so meine Erfahrung-können direkt an der Neonröhre anliegen. ![]() Die T8/36W Röhren sind relativ kühl. (Ich mache die nachher ein paar aktuelle Bilder von meiner derzeitigen Anzuchtstaion...) Zu:2 ) Mein unterstes "Brett" ist R+ L jeweils 15cm Breiter als die Lampenanbringung. Weiße Folie-zum drüber schmeißen- kann ich da nur empfehlen. Zu: 1a) Viel Wege führen nach Rom. Meine Leuchtröhren sind relativ fest montiert. Die Pflanzhöhe/n passe ich mit unterlegten Eierkartons an. (50cm - 60cm Lampenhöhe haben sich -bei mir-als ideal erwiesen ) Zu:3 ) Alfred hat es schön Formuliert: Je wärmer die Anzucht, desto mehr + oder länger das Zusatzlicht. Bei mir wie folgt: Unter den Lampen habe ich 22°-25° ,bei 10 Std Leuchtdauer. Da alles im Keller steht, habe ich eine Nachtabsenkung auf 14° . Weil bei mir -erstmalig-Chili's mit dabei sind, stehen-nur- diese zusätzlich auf einer 20W Heizmatte. (Diese Heizt nur,wenn die Zusatzbeleuchtung aus ist ) Besagte Bilder..kann ich dir leider erst nachher einstellen..Sorry.
16.02.18, 09:25
Hallo grill-fan,
hast Du ganz super erklärt...Ich komme inzwischen mit meinen LED Platten auch klar....aber mit Tageslicht Zusatz. Bei mir dauert alles ein klein wenig länger....aber irgendwann funktionierts.. LG Anneliese
Die Tomate ist eine Frucht, die wohl unmittelbar aus dem Paradiese zu uns gekommen sein muß, und wenn sie nicht die hesperidischen Äpfel bedeutet, gewiß der Apfel gewesen ist, den Paris der Venus bot, sehr wahrscheinlich auch der, welchen die Schlange zur Verlockung der Eva anwendete.
Eugen van Vaerst
16.02.18, 11:44
(16.02.18, 08:56)grill-fan schrieb: Grundsätzlich:Siehe Alfred seine Berichte.Danke, Guido, das hilft mir schon sehr... Bilder sind natürlich sehr willkommen. Alfreds 'Licht-geschichten' finde ich leider gerade nicht. ![]() 'weiße Folie' heißt wie genau? ... Das ist eine sehr gute Idee. Ich könnte mir daraus so eine Art Kasten ... Zelt mit geraden Wänden vorstellen. Da müßte das Lampenbrett auf die Breite der Pflanzen-stellfläche verbreitert werden.... braucht ja nur ein filigraner Rahmen zu werden. 15 cm breiter bei dir = pro Seite 7,5 .... merke ich mir. Kombiniert mit weißen Folienwänden sollten da auch die Rand-Steher gut Licht abkriegen. Deine Wärme ist ja doll. Die kann ich wohl nicht erreichen. Die Lampen geben ja nicht viel. .. mal sehen, wie ich die Heizungswärme in das 'Zelt' leiten kann. 10 Stunden Kunstlicht reichen?
16.02.18, 14:49
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 16.02.18, 17:27 von regina1611.)
Hallo, Phloxe.
Ich habe dieses Schema für die Tomaten gefunden: 1-3 Tag - 24 Stunden 4-12 Tag - 18-20 Stunden 12-30 Tag - 16-18 Stunden 30-60 Tag - die Zeit langsam von 18 auf 12 Stunden redizieren, zum Beispiel: 30-40 Tag - 16-18 Stunden 40-50 Tag - 14-16 Stunden 50-60 Tag - 12-14 Stunden. 60-70 Tag - 12 Stunden.
16.02.18, 20:47
Hallo Phloxe
ich mache ca 15 cm Abstand zur Leuchtstoffröhre und ich stelle auf beiden Seiten Lichtreflektoren dazu das ist wichtig sonst geht einfach zuviel Licht verloren. Dazu nehme ich Alufolie bzw.auch weißes Schreibpapier. Idealer Weise sollte alles Licht bei deinen Pflänzchen ankommen. Bei 15 cm muß man nicht so oft umbauen. Ich habe über der Lampe eine Kette als Aufhängung und kann somit Glied für Glied höher gehen. LG Karl
Danke, Regina
![]() ![]() ![]() Wir waren im Baumarkt, haben aber nur Bretter besichtigt und Breiten notiert. Ich muss jetzt errechnen, was sinnvollerweise gekauft und wie zugeschnitten werden sollte.
16.02.18, 21:16
(16.02.18, 20:54)Phloxe schrieb: Danke, Regina Hallo, Phloxe. In einem anderen Forum . ![]() Ich selbst folge dieses Schema erstes mal und kann jetzt nur bestätigen, dass die Keimlinge viel niedriger sind im Vergleich zu letztem Jahr.
16.02.18, 21:16
(16.02.18, 20:47)Franken Karl schrieb: Bei 15 cm muß man nicht so oft umbauen. Ich habe über der Lampe eine Kette als Aufhängung und kann somit Glied für Glied höher gehen. Ja, Karl, Kette wäre/ist toll. Da hat man auch nachher nicht so viel zu verstauen. Langsam dämmert mir, dass dieses Geschenk auch über's Jahr schlecht zu übersehen sein wird. Vielleicht können die Enkel mal damit Kaufladen spielen. ![]() Über seitliche Lichtbegrenzung habe ich auch nachgedacht und mir ein Zelt mit geraden Wänden überlegt. Frage: wie ist es denn mit dem Luftaustausch? Bis jetzt habe ich geplant, die Stellfläche an den Längsseiten je 7,5 cm breiter als das Lichtbrett zu machen. Um das Lichtbrett soll in etwa gleichem Abstand eine Art eckiger Kranz aus Holzleisten. Da drüber möchte ich dann weiße Folie runter hängen lassen. So, dass eine weiße 'Kiste' entsteht. Im Baumarkt gibt es glänzende weiße Plastik-Tischdecke von der Rolle, Breite 1,30 - 1 m 10 € ... oder hat jemand einen besseren Vorschlag. Wie warm hältst du die Pflanzen denn? Und 15 cm Abstand ist ab wo gemessen? |
|
Möglicherweise verwandte Themen… | |||||
Thema | Verfasser | Antworten | Ansichten | Letzter Beitrag | |
Das und Dies bei Phloxe | Phloxe | 36 | 3.316 |
20.06.24, 14:28 Letzter Beitrag: Spotty |