Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um Ihre Login-Informationen zu speichern, wenn Sie registriert sind, und Ihren letzten Besuch, wenn Sie es nicht sind. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf Ihrem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies dürfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die Sie gelesen haben und wann Sie zum letzten Mal gelesen haben. Bitte bestätigen Sie, ob Sie diese Cookies akzeptieren oder ablehnen.

Ein Cookie wird in Ihrem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dassIhnen diese Frage erneut gestellt wird. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.


 
Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
Plätze verteilen
#11
Das kleine Ochsenherz von Copertino war beim 2. Mal anbauen gar nicht mehr klein..
Dann käme noch  Coer from Antuza in Frage. Schreib mir doch in einer PN was Du noch brauchst.
Die Tomate ist eine Frucht, die wohl unmittelbar aus dem Paradiese zu uns gekommen sein muß, und wenn sie nicht die hesperidischen Äpfel bedeutet, gewiß der Apfel gewesen ist, den Paris der Venus bot, sehr wahrscheinlich auch der, welchen die Schlange zur Verlockung der Eva anwendete.
Eugen van Vaerst
Zitieren
#12
Zwar keine Ochsenherz, aber sehr aromatisch und bei mir schon zweimal im Gewächshaus gewachsen:
Sgt. Pepper: Herztomate, früh, süß
Berner Rose: kleine rosafarbene Fleischtomate, süß, trägt im GWH sehr gut
Zitieren
#13
Ich habe auch eine sehr windige Lage. Vom Tomatenbeet aus kann ich 33 Windkraftanlagen sehen, das erkärt manches.

Ich leite meine Tomaten mehrtriebig an Schnüren auf. Einfach Schnur locker um den Stamm oder bei mehreren Trieben dann um den Trieb binden und spiralförmig um die Tomate wickeln, dann bleibt sie bis Windstärke 7 am Ort. Das Beckmann Tomatendach ist schon bei Stärke 5 immer fliegen gegangen.

Den Pflanzen tut der Wind gut, so trocknen sie schnell und bekommen kaum Fäule.

Gewächshaus darf ich nicht bauen, ist Außengelände.
Erst wenn die letzte Fichte verdorrt, der letzte Fluss vertrocknet und der letzte Schmetterling vergiftet ist, werdet Ihr feststellen, dass man Subventionen nicht essen kann.

Frei nach dem alten nativen Stammesführer
Zitieren
#14
(05.03.24, 19:08)German Green schrieb: Ich leite meine Tomaten mehrtriebig an Schnüren auf. Einfach Schnur locker um den Stamm oder bei mehreren Trieben dann um den Trieb binden und spiralförmig um die Tomate wickeln.

Das mache ich im GWH so. Binde an längs angebrachte Stangen im Dach. Da  können sie auch schön gegeneinander wachsen und sind - in Maßen - 'verschiebbar'.   :laugh:
Wie machst du das im Freien? 

@Xiocolata .. Oje, ich kann deinen exquisiten Namen immer noch nicht auswendig schreiben.  :noidea:
Danke für die Tipps.  smile   Die Berner Rose hatte ich auch schon mal. Die andere Sorte kenne ich nicht. 

Und @ Anneliese, dir hatte ich ja schon gleich geschrieben.  smile
Zitieren
#15
Ich schicke dir gerne was, wenn du mir deine Adresse in einer PN gibst.
Zitieren
#16
(06.03.24, 19:50)Xiocolata schrieb: Ich schicke dir gerne was, wenn du mir deine Adresse in einer PN gibst.

Danke, das ist sehr nett. Ich habe schon (zu?) viel angezogen.  wink Extra Schicken wäre jetzt unnötig. 
Vielleicht können wir im Herbst mal über Tausch reden?

OT: ich freue mich übrigens sehr über den Herbst-Eisenhut, der - ich meine es jedenfalls - mal von dir kam.  smile
Zitieren
#17
Den letzten Eisenhut gab es in meinem Garten in vor-Internet-Zeiten. Ich fand ihn sehr schön, aber ihm hat es hier weniger gefallen.
Aber ich freue mich, dass du einen Herbsteisenhut hast, an dem du dich freust.

Ja wir können gerne im Herbst etwas tauschen. smile
Zitieren
#18
(07.03.24, 22:12)Xiocolata schrieb: Den letzten Eisenhut gab es in meinem Garten in vor-Internet-Zeiten. Ich fand ihn sehr schön, aber ihm hat es hier weniger gefallen.
Aber ich freue mich, dass du einen Herbsteisenhut hast, an dem du dich freust.

Ja  wir können gerne im Herbst etwas tauschen. smile

Oh, pardon, wer war's denn dann??   :noidea:  
Er hat sich nur recht langsam etabliert - brauchte Aufmerksamkeit - aber jetzt habe ich schon wieder Neuaustrieb entdeckt - und ich dachte bei seinem Anblick immer dankbar an dich.  :thumbup:
Zitieren
#19
Ich baue für meine Ackertomaten so eine Art Bohnengerüst: zwei Kreuze aus Haselstangen an den Seiten, oben eine lange Stange quer. Davon kann man dann Schnüre ableiten, so daß meistens 10 Pflanzen an ein Gerüst passen.

Übrigens kann man auch die Srangenbohnen an Schnüren aufleiten, das spart Stangen.
Erst wenn die letzte Fichte verdorrt, der letzte Fluss vertrocknet und der letzte Schmetterling vergiftet ist, werdet Ihr feststellen, dass man Subventionen nicht essen kann.

Frei nach dem alten nativen Stammesführer
Zitieren
#20
"... und ich dachte bei seinem Anblick immer dankbar an dich. "

Denk gerne weiter an mich. Gute Gedanken bekommt man nie genug.
Vielleicht kann ich ja mal etwas anderes schönes mit dir teilen.
Zitieren