15.02.12, 14:11
Ein Lächeln kostet nichts-also schenke es jedem.
Inkubator
|
15.02.12, 14:48
Ich habe dass nochmal durchgelesen.
Bei mir waren die Radiatoren auch wärmer wie sonst. Ich habe einfach die Gitter unterlegt (Nicht mehr direkt auf dem Radiator) bis die Temperatur wieder gestimmt hat. Bei mir so etwa 25 -28 Grad. 40 Grad ist wahrscheinlich zu warm und wenn der Radiator nachts zurückfällt..... sind die Unterschiede auch recht gross.
15.02.12, 16:16
Vielen Dank für eure Antworten !
Ja so ein beheizbares Zimmergewächshaus ist echt ne gute Sache. ![]() Bin nun auch drauf gekommen, dass die Temp. nicht ideal ist und habe meine Heizmatte nochmal geprüft. Nach ein paar Versuchen, habe ich jetzt das Zimmergewächshaus mit ner Alugrillschale unterlegt. Nun hat es am Boden noch 37 ° und die Lufttemperatur oben am Deckel liegt bei 26-27°. Das müsste jetzt doch besser passen, oder ? Wir sind am Schauen, ob wir nicht noch einen Thermostat für die Heizmatte kaufen. Damit könnte ich sie dann genauer regeln. Und nachdem ich in der Erde rumgewühlt habe, kamen doch glatt ein paar Sämlinge hervor die am Keimen sind. ![]() 2 Sorten Tomaten und 2 Sorten Auberginen haben sich nun doch endlich überlegt, herauszuschlüpfen. Bin echt erleichtert; habe echt schon langsam an mir gezweifelt... ![]() Aubergine, ich muss dir dieses Mal wieder Recht geben ! Genau das mit dem Wetter denke ich nämlich auch. Ob die Samen nicht doch irgendwie gespürt haben, dass es draußen viel zu kalt war ? Jetzt gehts auf jeden Fall bergauf. Ich wünsche dir noch viel Erfolg ! ![]()
03.03.12, 14:26
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 03.03.12, 14:29 von Lycopersicum.)
Ich habe einfach ein Mini-Gewächshaus mit etwas Abstand (ca. 5mm) auf eine Heizmatte aus dem Terrarienzubehör gestellt. Auf den Töpfchen messe ich dann aktuell 22°C, unten ist es auch nur etwas wärmer. Zum Regulieren kann man den Abstand verstellen oder den Deckel etwas abdecken. Man sollte dabei anfangs auch die Temperatur der Heizmatte kontrollieren, aber solange man nicht gerade eine Styroporplatte dazwischenlegt dürfte die nicht zu warm werden.
Auf gekauften Samenpackungen lese ich bei Tomaten Keimtemperaturempfehlungen von 18-25°C oder sogar von 15-22°C (ist tatsächlich beim selben Anbieter Sortenabhängig unterschiedlich), bei Paprika "ab 20°C" und optimal 22-24°C. Ich denke daher, dass über 25° nicht unbedingt vorteilhaft sein muss ![]()
03.03.12, 15:03
ich habe passend zu meinen Minigewächshäuschen für die Anzucht Heizmatten... passend zu den Häuschen !
Liebe Grüße
Dru
05.03.12, 17:19
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 05.03.12, 17:35 von Papa A.L.T..)
Hallo,
eine Heizmatte mit Minigewächshaus drauf hat meine Frau ja auch im Einsatz. Letztes Jahr hat die Heizmatte gut gepaßt von der Temperatur her, nur dieses Jahr paßt's eben hinten und vorne nicht... debora999 schrieb:Und vorhin habe ich auch mal die Temperaturen auf dem Boden der Schalen und der Erde gemessen. Und siehe da, auf dem Boden sinds zum Teil über 40 C° und an der Erde nur 20 °. Von dem her eben die Idee mit der Regelung der Heizmatte über Thermostat... Ein gebrauchtes Thermostat liegt inzwischen da und wartet auf seinen Einsatz. Bzw. dann - wenn schon, denn schon - gleich der Einbau in eine Styrobox oder sowas... Bzw. wir haben auch noch ne Ladung Stegplattenabschnitte übrig. So wie's gerade aussieht, läuft's also auf einen Kasten aus Stegplatten raus mit nem Thermostat dran. Vorteil gegenüber Styrobos: Da sieht man schneller, was Sache ist... So heizt man nicht so viel unnötig... @Lycopersicum: Mit was "regelst" Du den Abstand? Zum Styropor dazwischen legen: Wir hatten UNTER der Heizmatte (also zwischen Tisch und Heizmatte zur Isolierung nach unten) eine Styrodur-Platte (also eigentlich hitzebeständiger als Styropor)... Die wurde so heiß durch die Heizmatte, dass die daran angebebbt ist ![]() Gruß, Papa A.L.T.
06.03.12, 11:27
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 06.03.12, 11:28 von Lycopersicum.)
Ich habe aktuell einfach 3 Pflanzstäbe (ca. 5mm) untergelegt und den Deckel mit geöffneter Entlüftung aufgelegt, aber nicht weiter abgedeckt (wenn's zu kalt ist hilft sonst ein Handtuch). Am Boden gibt das relativ stabile ca. 29°C und direkt auf den Töpfchen ca. 22°C. Das ganze hängt natürlich stark von der Raumtemperatur (bei mir ca. 18°) und von Luftbewegungen (eher keine) ab und würde natürlich auch mit dieser schwanken. Ich würde an der Stelle an der sich die Samen befinden bei mir auf ganz grob ca. 25°C tippen. Die Heizmatte liegt - wie am unteren Bildrand zu erkennen - auf einem groben Kunststoffrost (um die Schale in der alles steht nicht zu stark zu erwärmen). Die ersten Tomaten sind damit nach 3-4 Tagen gekeimt
![]() Wenn die Temperaturunterschiede (unten/oben) zu groß werden würde ich das Gewächhäuschen abdecken und dafür den Abstand etwas erhöhen (letztes Jahr hatte ich dazu verschiedene Holzstücke am Rand untergelegt). Dadurch wird es unten kälter und oben wärmer. Die Variante mit Thermostat wäre natürlich sparsamer da man das Gewächshäuschen direkt auf die Heizmatte stellen und auch abdecken könnte. Im Fehlerfall (wenn der Sensor z.B. rausrutscht ![]() ![]()
06.03.12, 12:54
Ok, danke für die Tipps...
Müssen mal sehen, wie wir das umsetzen... Dieses Jahr brauchen wir es eh nicht mehr. Das Gartenzeug ist das meiste durch, jetzt geht's dann eher im Acker weiter... So wie's gerade aussieht erstmal 20 ha Weizen nachsäen ![]() Das Thermostat hat nen Fühlerstab. Den würde ich in den Kasten am Rand fest montieren, dass der ein Stück reinschaut, aber nicht zu sehr stört. Kann dann eigentlich nicht rausrutschen...
06.03.12, 14:04
Ich habe überhaupt kein Problem mit meinem beheizbaren Zimmergewächshaus. Nachts bleibt der Deckel drauf, tagsüber nehm ich ihn runter. Die Temeperatur hab ich noch nie gemessen, da es gut klappt.
Ein Lächeln kostet nichts-also schenke es jedem.
06.03.12, 20:10
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 06.03.12, 20:10 von Papa A.L.T..)
Wie gesagt, die letzten Jahre hat's auch funktioniert
![]() Weiß auch nicht, warum die Heizmatte heuer wärmer wurde... |
|