Beiträge: 2.230
Themen: 25
Registriert seit: 05 2011
Ich hatte letztes Jahr die Schlesische Himbeere im 20l-Kübel, die hatte 12 Tomaten, 4 davon über 400 g. Hab auch kräftig gefüttert
Es geht also.
Liebe Grüße, Mechthild
Erst wenn die letzte Fichte verdorrt, der letzte Fluss vertrocknet und der letzte Schmetterling vergiftet ist, werdet Ihr feststellen, dass man Subventionen nicht essen kann.
Frei nach dem alten nativen Stammesführer
Beiträge: 3.896
Themen: 11
Registriert seit: 01 2013
29.01.13, 20:18
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 29.01.13, 20:19 von Franz.)
(29.01.13, 14:52)debora999 schrieb: Hier mal ein Bild meiner Kübelparade vom letzten Jahr:
http://www.tomaten-forum.com/Thread-debo...12?page=25 der 9.Beitrag...
Tomaten in Hängeampeln wäre auch noch ne Idee für den Balkon.
http://www.tomaten-forum.com/Thread-debo...12?page=19 siehe 8. Beitrag
Alle Wetter. das sind ja schöne Töppe. Hut ab.
Wenn ich das so sehe, werde ich dieses Jahr vieleicht auch paar mehr machen.
Also werde ich in der Gärtnerei auch große Töpfe aus dem Gitterboxen nehmen. Das ist meine Bezugsquelle für Töppe. Die gehen sowiso zum Plastemüll. Will keiner mehr. Da hole ich auch meine gesamten Töpfe her, die ich brauche.
Gute Idee so wie du die stehen hast.
Vor dem Tomatenladen ist sowiso freie Fläche mit Gehwegplatten.
Franz
Der Vorteil der Klugheit besteht darin, dass man sich dumm stellen kann. - Umgedreht ist das schon schwieriger.
Beiträge: 2.230
Themen: 25
Registriert seit: 05 2011
Lieber Franz,
frag doch mal beim örtlichen Discounter nach den leergekauften Schnittblumeneimern. Die werden auch nur weggeworfen.
Ich habe schon eine schöne Sammlung, aber da die ja nicht ewig halten, müssen immer wieder neue her...
Liebe Grüße, Mechthild
Erst wenn die letzte Fichte verdorrt, der letzte Fluss vertrocknet und der letzte Schmetterling vergiftet ist, werdet Ihr feststellen, dass man Subventionen nicht essen kann.
Frei nach dem alten nativen Stammesführer
Beiträge: 1.050
Themen: 14
Registriert seit: 05 2011
Tomatenkübel:
Günstig findet man die auch im Wertstoffhof.
Dort decke ich mich ein.
Oder Friedhof, da gibts auch immer welche auch größere.
Die Blumenkübel habe ich auch verwendet, aber fand die auch wenig haltbar, haben ei uns teilweise nicht mal bis herbst durchgehalten.
Meist gibts im Frühjahr bei Diskountern auch günstig große Töpfe(20l oder so), die halten ganz gut.
Kaufe mir da jedes Jahr paar .
gut sind auch die schwarzen baueimer(10 u.20l), gibts für wenig geld(1-2 Euro) und haben Henkel, falls man mal Position verändern muß
LG Anne
Liebe Grüße von Anne Rosmarin
und für uns alle ein gutes Gedeihen der geliebten Pflanzen !
Wir gärtnern in Mittelfranken
Beiträge: 871
Themen: 41
Registriert seit: 05 2011
30.01.13, 12:57
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 30.01.13, 12:59 von tortenbecca.)
Ich bin weiterhin großer Fan von eckigen Kübeln, zB Boxen vom schwedischen Möbelriesen, die kann man gaaanz dicht zusammenschieben und hat fast keinen Raumverlust  Preis je nach Serie zwischen zwei und fünf Euro. Halten allerdings je nach UV-Intensität max vier Jahre, Baueimer und Mörtelkästen sind da weit langlebiger...
Apropos Wertstoffhof: Da habe ich letzte Woche eine schöne alte Zinkwanne abgestaubt, hat zwar ein Loch, aber das ist ja gar nicht schlimm wenn man sie bepflanzen will...
Beiträge: 322
Themen: 9
Registriert seit: 04 2012
Bin auch so ein 'Topfgärtner' ;-)
Letztes Jahr hatte ich einige Sorten in 10L Ketchup-Eimern, das hat recht gut funktioniert. Dafür dass ich die Pflanzen kaum gegossen habe und sie wenig Licht hatten, war die Ausbeute denk ich akzeptabel (war nicht die Welt).
Ich habe einen Süd-Balkon, allerdings innenliegend, deshalb scheint die Sonne da nicht sooo lang hin. Leider hab ich auch wenig Platz...
Mal sehen wie ich heuer meine Pflanzen verteile, ich habe extra letztes Jahr eine tolle Bank für meinen Balkon gekauft, die wenig Platz braucht und wo man die Pflanzen schön drauf stellen kann (und die ganzen Eimer und Erde drunter, dann sieht es nicht so unordentlich aus). Auf jeden Fall muß ich heuer mehr düngen, vielleicht hängen dann mehr früchte dran.
Bei meiner besseren Hälfte haben wir auch 3 20l-Kübel auf dem Balkon stehen, wo je 2 Tomatenpflanzen reinkommen. Die Pflanzen wachsen sehr gedrungen (wenig Wasser, viel Sonne) und tragen auch ganz passabel.
Jedes Tigerkind muß von seinem eigenen Baum fallen.
Beiträge: 395
Themen: 27
Registriert seit: 05 2011
Hallo,
bei meiner Schwägerin, ist die Erde in den Kübeln Betonhart geworden . Wie kann man das verhindern? Evtl eine Marke von der Erde , die ihr mir empfehlen könnt?
Lg,Sunshine
Beiträge: 122
Themen: 9
Registriert seit: 01 2013
Hallo,
Wir haben die Tomaten auch teilweise in Kübeln. Bei uns unterm Dach. Wir nehmen immer 12-liter Baustoffeimer. die kosten normalerweise 1:30€ im angebot aber nur 80 cent. Das erste Jahr war die Erde auch steinhart, die letzten Jahre haben wir mit gemähtem und getrocknetem Gras gemulcht. da hatten wir das Problem nicht mehr. Als Erde haben wir unten alten, verrotteten Pferdemist und darüber ein Gemisch aus Kompost und Holzasche getan; hat prima funktioniert
LG,
Johannes
Beiträge: 5
Themen: 1
Registriert seit: 02 2013
Hallo,
ich nehme für Topftomaten die Tomaten Tower (16 Liter) vom Pötsch.., die sind echt klasse mit Rankhilfe und Wasserspeicher  . Kosten zwar ein bisschen mehr, aber schon Klasse wieviele Minibel Tomaten in den Kübelen gewachsen sind  , kann ich nur weiterempfehlen!! 
Da die von Pötsch... schon viel kosten würde es mich interessieren ob ihr günstigere Tomatenkübel mit Wasserspeicher kennt? Sind die von Discoutern zu empfehlen?
Grüße
Chilischote28
Beiträge: 78
Themen: 3
Registriert seit: 08 2012
Hallo,
den Maxitom habe ich letztes Jahr im Zweierpack bei ebay gekauft, war minimal günstiger. Bei welchem Discounter gibt es denn Tomatenkübel mit Wasserspeicher?
LG, Lycolor (die grad überlegt, ob nicht noch in einem Eckchen Platz für mehr Kübel ist...  )
|