Beiträge: 519
Themen: 10
Registriert seit: 06 2014
Warum nicht auch mal auf Hydrobasis? Gestern habe ich 2 Tomatenpflanzen in einen
Baueimer gesetzt in Seramis und mit Nährlösung versorgt. Heute sahen die Pflanzen
noch gut aus.
Vielleicht hat mal Einer eine gute Idee, um was es sich bei den Pflanzen für eine Krankheit
handelt. Ich habe festgestellt, im Eimer mit 4 Pflanzen sind alle Tomatenpflanzen befallen.
Die Pflanzen werden entsorgt.
LG Chris
Beiträge: 1.619
Themen: 18
Registriert seit: 04 2015
Nur aufgrund der zwei Fotos schwer zu sagen, aber derartige Fadenblättrigkeit hat i. d. R. eine von zwei Ursachen:
1. Pestizidschaden (durch vom Winde verwehtes bzw. über den Boden aufgenommenes Pestizid)
2. Mischinfektion verschiedener Viren (TMV, Tobamo und Verwandte)
Ackerland in der Nähe? Selbst Glyphosat o. ä. verwendet? Es wäre gerade gute Saison für Pestizidschäden.
Beiträge: 519
Themen: 10
Registriert seit: 06 2014
Vielen Dank für die schnelle Antwort.
ich habe neben den Gärten ein Getreidefeld. Die Pflanzen waren noch nicht im Freiland. Sie kamen direkt von der Wohnung
ins Gewächshaus. Es sind nur Pflanzen in 2 Eimern betroffen. Ich tippe auf schlechten Samen.
LG Chris
Beiträge: 13.363
Themen: 63
Registriert seit: 05 2011
Hallo Chris,
die sehen mir aus als hätten die einen Glyphosat Schaden, hast Du Pferde Mist in den Eimern?
LG Anneliese
Die Tomate ist eine Frucht, die wohl unmittelbar aus dem Paradiese zu uns gekommen sein muß, und wenn sie nicht die hesperidischen Äpfel bedeutet, gewiß der Apfel gewesen ist, den Paris der Venus bot, sehr wahrscheinlich auch der, welchen die Schlange zur Verlockung der Eva anwendete.
Eugen van Vaerst
Beiträge: 519
Themen: 10
Registriert seit: 06 2014
17.05.17, 19:44
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 17.05.17, 19:47 von Chris Arndt.)
Bei meinen Pflanzen kommt kein Pferdemist zum Einsatz. Ich verwende 100% Komposterde.
In der Komposterde ist zersetzter Kuhmist enthalten. Die Komposterde ist in allen Eimern. Nur
in 2 Eimern hatte ich diese krankhafte Erscheinung. Im vergangenen Jahr hatte ich das auch
schon einmal. Da habe ich es nicht weiter beachtet und die Pflanzen genutzt. Vielleicht ist es
auch ein Gendefekt, der weiter übertragen wurde. Auffällig ist nur, dass alle Pflanzen im Eimer
betroffen sind. Das zufällig nur solche Pflanzen in 2 Eimer gelangen ist unwahrscheinlich.
LG Chris
Beiträge: 519
Themen: 10
Registriert seit: 06 2014
21.05.17, 09:04
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 21.05.17, 09:05 von Chris Arndt.)
Ich habe mal die beiden größeren Anbauflächen von Tomaten im Bild festgehalten.
LG Chris
Beiträge: 1.694
Themen: 33
Registriert seit: 05 2011
Kannst du uns was zu deinem "Kübelsystem" erzählen?
LG Manfred
Nur Tomaten bringen das Seelenheil
Beiträge: 519
Themen: 10
Registriert seit: 06 2014
21.05.17, 18:38
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 21.05.17, 19:23 von Chris Arndt.)
Vergangenes Jahr und davor hatte ich in den Kübeln nur im oberen Drittel Löcher an den Seiten. Die Tomatenpflanzen
zeigten verstärkt Blütenendfäule. Nun habe ich auch in den Boden der Kübel Löcher rein gemacht. Die Kübel, 65 Liter, stehen in einer
Wasserrinne, bestehend aus Fußbodenbelag, Rohrrahmen NW 110, Teichfolie 1mm und Fußbodenbelag. Der Abstand
der Wasseroberfläche bis zur Oberfläche der Komposterde ist jetzt größer und stabil. Das Wasser gelangt an die Pflanzen durch Kapillarwirkung.
In der Zwischenzeit habe ich begonnen auch die Freiräume neben den Kübeln mit Baueimer 20 Liter, bepflanzt mit Auberginen, auszufüllen.
Die Baueimer stehen etwas erhöht auf Gehwegplatten in der Wasserrinne. In den Kübeln sind Tomatenpflanzen drin. Es kommen noch Senker
von Gewächshausgurken rein.
Mit der Wasserrinne habe ich auch die Voraussetzung für die Anwesenheit von Amphibien im Garten geschaffen.
LG Chris
Beiträge: 1.694
Themen: 33
Registriert seit: 05 2011
Danke für die Info

.
Wie erzeugst du die Kappilarwirkung?
LG Manfred
Nur Tomaten bringen das Seelenheil
Beiträge: 519
Themen: 10
Registriert seit: 06 2014
Das geht ganz einfach. Die beiden Tomatenpflanzen werden in den Kübel eingesetzt und dann reichlich gegossen. Das reicht aus.
Die Kapillarwirkung stellt sich von selbst ein. In den 8 Jahren, wo ich es so mache, hatte ich nur ein Mal einen Eimer, wo es nicht
funktioniert hat. Da habe ich ordentlich gegossen und dann hat es auch dort geklappt.
LG Chris