Beiträge: 859
Themen: 25
Registriert seit: 05 2016
Ich denke an Viele aus unserer alten Community gerne.
Beiträge: 3.159
Themen: 70
Registriert seit: 02 2012
(05.03.24, 19:08)German Green schrieb: Ich habe auch eine sehr windige Lage. Vom Tomatenbeet aus kann ich 33 Windkraftanlagen sehen, das erkärt manches.
Ich leite meine Tomaten mehrtriebig an Schnüren auf. Einfach Schnur locker um den Stamm oder bei mehreren Trieben dann um den Trieb binden und spiralförmig um die Tomate wickeln, dann bleibt sie bis Windstärke 7 am Ort. Das Beckmann Tomatendach ist schon bei Stärke 5 immer fliegen gegangen.
Den Pflanzen tut der Wind gut, so trocknen sie schnell und bekommen kaum Fäule.
Gewächshaus darf ich nicht bauen, ist Außengelände.
Bei mir sind es nur 4 Windräder - Luftlinie 1200m - , aber ich fahre ganz gut mit so einer Balkonbespannung.
OK,ich habe den Luxus das auch noch ein Hochbeet vor der Hauptwindrichtung davor steht... .
Der untere (Wurzel) Bereich bleibt dadurch wenigstens ansatzweise vor den Kühlenden Winden "verschont" .
Eventuell für dich interessant..
Beiträge: 859
Themen: 25
Registriert seit: 05 2016
(08.03.24, 10:41)German Green schrieb: Ich baue für meine Ackertomaten so eine Art Bohnengerüst: zwei Kreuze aus Haselstangen an den Seiten, oben eine lange Stange quer. Davon kann man dann Schnüre ableiten, so daß meistens 10 Pflanzen an ein Gerüst passen.
Sehr interessant, Mechthild. Kannst du bitte gelegentlich ein Foto davon zeigen?
@Guido: deine 'Anlagen' und Ideen gefallen mir immer wieder gut. Du hast sicher keine Wühlmäuse ...
Beiträge: 3.159
Themen: 70
Registriert seit: 02 2012
(12.03.24, 00:55)Phloxe schrieb: (08.03.24, 10:41)German Green schrieb: Ich baue für meine Ackertomaten so eine Art Bohnengerüst: zwei Kreuze aus Haselstangen an den Seiten, oben eine lange Stange quer. Davon kann man dann Schnüre ableiten, so daß meistens 10 Pflanzen an ein Gerüst passen.
Sehr interessant, Mechthild. Kannst du bitte gelegentlich ein Foto davon zeigen?
@Guido: deine 'Anlagen' und Ideen gefallen mir immer wieder gut. Du hast sicher keine Wühlmäuse ... 
Die eingegrabenen 65 l Kübel sind natürlich modifiziert.. .
![[Bild: 39338794xf.jpg]](https://up.picr.de/39338794xf.jpg)
Nur so kann ich den Wühlmäusen das "Leben" erschweren..