Beiträge: 3.159
Themen: 70
Registriert seit: 02 2012
(21.05.17, 18:38)Chris Arndt schrieb: Vergangenes Jahr und davor hatte ich in den Kübeln nur im oberen Drittel Löcher an den Seiten. Die Tomatenpflanzen
zeigten verstärkt Blütenendfäule. Nun habe ich auch in den Boden der Kübel Löcher rein gemacht. Die Kübel, 65 Liter, stehen in einer
Wasserrinne, bestehend aus Fußbodenbelag, Rohrrahmen NW 110, Teichfolie 1mm und Fußbodenbelag. Der Abstand
der Wasseroberfläche bis zur Oberfläche der Komposterde ist jetzt größer und stabil. Das Wasser gelangt an die Pflanzen durch Kapillarwirkung.
In der Zwischenzeit habe ich begonnen auch die Freiräume neben den Kübeln mit Baueimer 20 Liter, bepflanzt mit Auberginen, auszufüllen.
Die Baueimer stehen etwas erhöht auf Gehwegplatten in der Wasserrinne. In den Kübeln sind Tomatenpflanzen drin. Es kommen noch Senker
von Gewächshausgurken rein.
Mit der Wasserrinne habe ich auch die Voraussetzung für die Anwesenheit von Amphibien im Garten geschaffen.
LG Chris
Hm...
Dann könnte ich ein altes Kinderplanschbecken in den Garten stellen, Wasser rein + ein paar alte Gehwegplatten zur leichten Erhöhung.
Darauf die bepflanzten Mörtelkübel + oder Baueimer und ich hätte dein System "kopiert". ?
Das hätte ja einen gewissen Reiz für mich..
Beiträge: 519
Themen: 10
Registriert seit: 06 2014
grill-fan, die Gehwegplatten kannst du auch weglassen. Die haben nur die Aufgabe, den Abstand zwischen der Wasseroberfläche
und der Pflanze etwas zu erhöhen. Unter den Eimer oder Kübel würde ich ein Fließ legen. Bei vielen Pflanzen klappt diese Art der
Bewässerung problemlos. Bei den zickigen Tomatenpflanzen muss ich erst noch sehen, ob ich durch die Abstandserhöhung eine
Verbesserung erzielen kann. Die Blütenendfäule ärgert mich da etwas. Die Entwicklung ist noch nicht abgeschlossen.
Ich experimentiere auch mit der Heißrotte herum. Da gibt es vielleicht mal einen gesonderten Beitrag.
Mit riesigen Pflanzen beschäftige ich mich auch.
LG Chris
Beiträge: 519
Themen: 10
Registriert seit: 06 2014
01.06.17, 19:55
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 01.06.17, 19:56 von Chris Arndt.)
Habe heute mal Bilder von einigen Tomaten Pflanzen gemacht. Die Tomaten Pflanzen in den Kübeln
erscheinen am kräftigsten. Es gibt auch 2 Tomaten Pflanzen auf Hydro, die sehen auch recht
gut aus.
LG Chris
Beiträge: 13.363
Themen: 63
Registriert seit: 05 2011
Hallo,
das sind ja Riesen!!! super, super super!
LG Anneliese
Die Tomate ist eine Frucht, die wohl unmittelbar aus dem Paradiese zu uns gekommen sein muß, und wenn sie nicht die hesperidischen Äpfel bedeutet, gewiß der Apfel gewesen ist, den Paris der Venus bot, sehr wahrscheinlich auch der, welchen die Schlange zur Verlockung der Eva anwendete.
Eugen van Vaerst
Beiträge: 519
Themen: 10
Registriert seit: 06 2014
Heute habe ich mal einen ganzen Blütenstrauß von der Tomaten Pflanze Sorte Feuerwerk gemacht. So wie es aussieht
könnte aus der großen Blüte eine große Tomate entstehen.
LG Chris
Beiträge: 13.363
Themen: 63
Registriert seit: 05 2011
Die Tomate ist eine Frucht, die wohl unmittelbar aus dem Paradiese zu uns gekommen sein muß, und wenn sie nicht die hesperidischen Äpfel bedeutet, gewiß der Apfel gewesen ist, den Paris der Venus bot, sehr wahrscheinlich auch der, welchen die Schlange zur Verlockung der Eva anwendete.
Eugen van Vaerst
Beiträge: 519
Themen: 10
Registriert seit: 06 2014
Die Tomatenpflanzen haben die Rohrhöhe erreicht, die Verlängerungen habe ich nun
angebaut.
LG Chris
Beiträge: 519
Themen: 10
Registriert seit: 06 2014
02.07.17, 19:03
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 02.07.17, 19:06 von Chris Arndt.)
Meine ersten Tomaten im Freiland sind erntereif.
LG Chris
Beiträge: 2.444
Themen: 16
Registriert seit: 01 2014
Sehr gut Chris!
LG
Paradeisoma
Beiträge: 13.363
Themen: 63
Registriert seit: 05 2011
Die Tomate ist eine Frucht, die wohl unmittelbar aus dem Paradiese zu uns gekommen sein muß, und wenn sie nicht die hesperidischen Äpfel bedeutet, gewiß der Apfel gewesen ist, den Paris der Venus bot, sehr wahrscheinlich auch der, welchen die Schlange zur Verlockung der Eva anwendete.
Eugen van Vaerst